Hier findet ihr alle Informationen zur digitalen BuFaTa vom 26. – 29. Mai 2021. Die dritte digitale BuFaTa der Geowissenschaften – ausgerichtet durch die Fachschaft der TU Bergakademie Freiberg – findet ausschließlich in online statt. Um eure Vorfreude auf diese Tage noch zu steigern, möchten wir euch hier schon unsere Vorträge und Workshops etwas genauer vorstellen.
Ablaufplan

Vorträge
Donnerstag, 27.05.2021 um 16 Uhr
Dozent:
Prof. Dr. Olaf Elicki
Thema:
Was kam nach dem Knall? – Kambrium-Forschung in W-Gondwana: von Deutschland nach Arabien und N-Afrika
Inhalt:
Die Veränderung unseres Planeten von der letzten „Schneeball-Erde“ zur „Kambrischen Explosion“ war drastisch, irreversibel und innovativ – und sie erfasste alle Sphären. Nie wieder gab es derartig dramatische Umwälzungen globalen Maßstabs. Im Vortrag wird der Kenntnisstand resümiert sowie die Notwendigkeit weiterführender Forschung abgeleitet. Die Freiberger Arbeitsgruppe ist seit über 30 Jahren auf diesem Gebiet aktiv und arbeitet vor allem im Raum Mittel- und Süd-Europa, Mittlerer Osten und Nordafrika und lieferte immer wieder neue, z.T. spektakuläre Ergebnisse zur Strukturierung kambrischer Ökosysteme, zur Stratigraphie und Paläogeographie und zu unseren Vorstellungen über evolutive Prozesse in dieser „explosiven“ Zeit. Aus Forschersicht wird abschließend dargelegt, wie sich die Kambriumforschung derzeit verändert und welche Möglichkeiten darin insbesondere für Geo-Studierende liegen.
Donnerstag, 27.05.2021 um 16:45 Uhr
Dozenten:
Dr. Christin Kehrer und M.Sc. Björn Fritzke
Thema:
Forschung in den Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Freiberg
Inhalt:
In den Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg gab es in den letzten zehn Jahren eine ganze Reihe verschiedenster Forschungs- und Digitalisierungsprojekte, u.a. konnte mit der DFG-Förderung zur Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen für den Fachbereich Geowissenschaften ein sehr wichtiges Pilotprojekt realisiert werden. In einer aktuell laufenden Promotion wird die Genese der historischen Sb-Au Lagerstätte Goldkronach anhand von Belegstücken aus der Lagerstätten-Sammlung mit modernen mineralogischen Methoden untersucht und die Entwicklung des hydrothermalen Sb-(Pb)-S Systems unter Berücksichtigung verschiedener Ausfällungs-Stadien betrachtet. Die Erarbeitung von Standards zur 2- und 3D-Digitalisierung der Proben ist ein weiteres wichtiges Ziel innerhalb dieses Projektes.
Freitag, 28.05.2021 um 16 Uhr
Dozent:
Steffen Trümper
Thema:
Pompeji des Perms – der Versteinerte Wald von Chemnitz
Inhalt:
Unter den Füßen von 250.000 Menschen liegt ein einzigartiger Schatz vergraben: der Versteinerte Wald von Chemnitz. Meterlange Bäume, oft noch aufrechtstehend an ihrem Wuchsort eingebettet, gewähren einzigartige, dreidimensionale Einblicke in ein Ökosystem aus dem frühen Perm. Der Vortrag nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise in eine längst vergangene Lebewelt, die vor 291 Millionen Jahre durch eine Katastrophe zerstört und erhalten wurde. Baumringe im fossilen Holz, Skorpion-Pärchen in ihren verschütteten Wohnbauten und ein Blitzschlag in einem riesigen Schachtelhalmbaum erzählen vom Klima und von Einzelschicksalen in den letzten 80 Jahren des urzeitlichen Waldes.
Freitag, 28.05.2021 um 16:45 Uhr
Dozent:
Dr. Nils Hoth
Thema:
Untersuchung großräumiger Tailingskörper – Charakteristik der Wertelementverteilung und Möglichkeiten der Metallrückgewinnung aus Tailingswässern am Beispiel südamerikanischer Standorte
Inhalt:
Im Vortrag werden Ergebnisse zur Untersuchung von großräumigen Sekundärablagerungen des chilenischen Kupferbergbaus präsentiert. Hierbei geht es um das Verständnis, wie diese „anthropogenen Sedimentkörper“ aufgebaut sind und welche Wertstoffe gerade in älteren schon länger abgelagerten Tailingskörpern sich befinden. Entscheidend ist es zu verstehen, wie diese sich lagenartig verteilen und ob sie dabei partiell in größeren Anreicherungen vorliegen. Natürlich besitzt die Frage der Mobilität von Schadstoffen in diesen Körpern und dem damit verbundenen Einfluss auf die Umgegend ebenfalls eine wesentliche Rolle. Eine interessante Vorgehensweise der Wasserbehandlung ist es dabei z.B. mittels Ionenaustauscher die im Wasser enthaltenen Metalle zu entfernen und so anzureichern, dass sie einer Wiederverwendung zugänglich gemacht werden können.
Samstag, 29.05.2021
Hier wartet neben der Vorstellung unserer Masterstudiengänge in Freiberg durch Prof. Traugott Scheytt auch ein spannender Vortrag von der Studentin Sophia Will auf euch. Sie wird berichten, was Freiberg neben dem Studium noch alles für euch bereithält.
Außerdem bereitet die AG Geodiversität des GeStEIN e.V. eine außergewöhnlich Veranstaltung vor, die vor der Mitgliederversammlung präsentiert wird.
Workshops
Neben den Vorträgen warten am Donnerstag und Freitag natürlich auch Workshops durch engagierte Kiesel und GeStEIN-Mitglieder auf euch.
Donnerstag 27.05.2021 um 18 Uhr
How-to-AG Merch
Verantwortliche:
AG Merch
Inhalt:
Die AG Merch stellt sich vor! Wir zeigen Euch was hinter den Kulissen steckt, wie neue Produktideen und Designs entstehen und geben Tipps, wie ihr mit Eurer Fachschaft vielleicht selbst Merch erstellen könnt. Außerdem möchten wir natürlich auch Eure Ideen für neuen GeStEIN Merch diskutieren und eventuell mag der eine oder andere Kiesel auch in Zukunft bei der Umsetzung der Ideen der AG Merch helfen.
Zugangslink: https://uni-potsdam.zoom.us/j/64602272633
Unter diesem Link findet nur der Workshop “How-to-AG-Merch” statt
Überarbeitung des Selbstverständnisses des GeStEIN e.V.
Verantwortliche:
Ellen Mallas
Inhalt:
Das Selbstverständnis des GeStEIN e.V. ist mittlerweile 4 Jahre alt und der Verein hat sich ebenfalls weiterentwickelt. In dem Workshop soll die Strategie des Vereins mit allen interessierten Mitgliedern diskutiert und überarbeitet werden. Vorarbeit leisten dazu die aktiven Kiesel. Das neue Selbstverständnis soll dann auf der Mitgliederversammlung besprochen und abgestimmt werden.
Freitag 28.05.2021 um 18 Uhr
Die Wiege der Kommunikation, oder wie ich mit Worten die (Geo-)Welt bewege
Verantwortliche:
AG Redaktion
Inhalt:
Hands-on-experience der AG Redaktion! Du wolltest schon immer hinter die Kulissen eines Redaktionsalltages schauen? Dann komm zu unserem Workshop, helfe bei der Gestaltung unserer Social Media-Präsenz und beim Schreiben der kommenden GMit-Artikel mit. Das alles machen wir hier im Workshop!
Fachschaftsarbeit in der Corona-Krise
Verantwortliche:
Laura Kettner, Ina Larisch, Nico Schmülling, Fritz Stoepke & Bryce Carr
Inhalt:
- Kommunikation mit Dozierenden und der Universität bereichern.
- Neue Probleme der Studierenden dank Corona (Wie lerne ich? Ressourcen für Mikroskopieren, Literatur, Software usw.).
- Erstis und Wechsler*innen einarbeiten / Orientierungswoche.
- Infoverbreitung der Fachschaften.
- Fachschaftsnachwuchs & Fachschaftsinterne Probleme.
Zugangslinks
Hier findet ihr alle notwendigen Zugangslinks:
Zoom-Meetings
Die Einführungsveranstaltung, Vorträge, Workshops, Diskussionen, das Abendprogramm am Donnerstag und die Mitgliederversammlung werden über Zoom stattfinden. Folgender Link ist für die gesamte Dauer der BuFaTa gültig:
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/83113702822
Meeting-ID: 831 1370 2822
Da wir eine Zoom-Lizenz der der TU Freiberg nutzen, findet ihr hier die Datenschutzerklärung dafür: https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/elearning/informationen-zum-datenschutz-im-rahmen-des-einsatzes-des-dienstes-zoom-an-der-tu-bergakademie-freiberg/
Icebreaker-Abend, interaktive Geolympixs u. Abendprogramm am Donnerstag
Für den Icebreaker-Abend, die interaktiven Geolympix, sowie nach dem Abendprogramm am Donnerstag steht euch der virtuelle Studentenclub der TU Freiberg zur Verfügung. Dort könnt ihr euch austauschen und ein bisschen echtes BuFaTa-Feeling aufkommen lassen.
Interaktive Geolympix Freitagabend
Für die interaktiven Geolympix am Freitagabend, erhaltet ihr über folgenden Link Zugang:
https://www.google.com/maps/d/edit?mid=15hPm6Hdg5zrz1ifirHuQEqWq8HWsiqRk&usp=sharing
Im Anschluss könnt ihr hier am folgenden Quiz teilnehmen:
Wir hoffen, dass wir euer Interesse wecken konnten und wir euch zahlreich bei den einzelnen Veranstaltungen begrüßen dürfen.
Glück Auf!
Euer Orga-Team